Alle Artikel anzeigen

Die Bewertung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) ist eine Fragestellung, die sich im Rahmen der gestaltenden Steuerberatung täglich stellt – hier erhalten Sie praxisnahe Lösungswege aufgezeigt

Die Bewertung von kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) ist eine Fragestellung, die sich im Rahmen der gestaltenden Steuerberatung für sämtliche an den Projekten beteiligten Rechtsanwälte / Notare / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater täglich stellt.

 

Die Bedeutung der Bewertung von Unternehmen bei Unternehmensveräußerungen, Einbringungs- und Umwandlungsvorgängen ist den Beteiligten regelmäßig deutlich.

 

Aber auch im Rahmen von Unternehmensnachfolgeberatungen im Rahmen der Familie / der Testamenterstellung / der Planung von familienrechtlichen Fragestellungen – wie z.B. der Durchführung einer Güterstandsschaukel – ist die Bewertung von Unternehmen von erheblicher Bedeutung.

 

Die Motive für die Bewertung von Unternehmen können sehr unterschiedlich sein, wie z.B. die Kaufpreisfindung, die Bestimmung von Beteiligungsquoten an Unternehmen / Joint Venture etc., die Gleichbehandlung von Erben bzw. die Ermittlung von latenten Steuern, die Rahmen von familienrechtlichen Vereinbarungen, in der Praxis häufig fälschlicherweise unbeachtet bleiben.

Zu all diesen Fragestellungen haben die Autoren - Boos - Bonefeld – Schlimpert – Schlünder – Siewert in ihrem Werk „Das modifizierte Ertragswertverfahren“  umfassend und sehr praxisnah Stellung genommen.

Hiervon erfasst werden – was in der nicht fernen Vergangenheit deutlich anders gehandhabt worden ist - nicht ausschließlich gewerbliche Unternehmen, sondern auch freiberufliche Praxen.

 

Bemerkenswert und aus diesem Grunde für mich herauszuheben ist es zudem, dass die Autoren ein großes didaktisches Geschick beim Aufbau ihres Werks aufweisen und eine Sprache bei ihren Darstellungen verwenden, die es dem Berater ermöglichen, seine Mandanten bei sämtlichen Diskussionen und Überlegungen im Rahmen der Bewertung ihrer Unternehmen auf der Basis dieses Werks mit einbeziehen zu können.

 

Einer der Autoren – Herr Dipl.Kfm. Frank Boos – wird zu den vorstehenden Praxisfragen in Kürze ein Online-Seminar für taxnews durchführen. Wir werden Sie zeitnah über den Seminartermin informieren.

 

Im Rahmen unseres Unternehmensnachfolgekongresses am 10.11.2025 in Düsseldorf wird sich Herr Dr. Warken, WP/StB in seinem Vortag mit diesen Fragestellungen im Rahmen der Unternehmensnachfolge befassen und Ihnen Lösungswege aufzeigen.

 


Ihnen gefällt unser topaktueller taxnews Newsletter?

Empfehlen Sie ihn gerne auch Ihren Kollegen, Mitarbeitern und Freunden!