taxnews Webinar Veranstaltung zum Thema PV-Anlagen: Brennpunkt und Update zu § 3 Nr. 72 EStG

  • Jederzeit Top-Aktuell informiert - Sie bestimmten wann und wo!
  • Komplizierte Zusammenhänge immer verständlich erklärt
  • Aktionspreis: Webinar inkl. Aufzeichnung vorbestellen und sparen
  • Webinar Aufzeichnung vorbestellbar
  • Veranstaltung (1)

  • Aufzeichnung (1)

Diese Veranstaltung ist Teil unseres Webinars Aktuelle Webinare aus der Seminarreihe Aktuelle Einzelwebinare

PV-Anlagen: Brennpunkt und Update zu § 3 Nr. 72 EStG WebinarveranstaltungAufzeichnung

29.04.2025
10:00 - 12:00
Online
Die Veranstaltung findet am 29.04.2025 statt. Die Aufzeichnung kann vorbestellt werden.
Aufzeichnung vom 29.04.2025
Veranstaltung: 109,00 € pro Teilnehmer
Aufzeichnung: 109,00 €
Bundle aus Veranstaltung mit Aufzeichnung kaufen und 69,00 € beim Video sparen

Die Anzahl der installierten PV-Anlagen steigt stetig und damit auch der Beratungsbedarf. Zwar sind viele Anlagen seit 2022 steuerfrei (§ 3 Nr. 72 EStG). Doch es gilt unzählige Grenz- und Sonderfälle zu beachten. Zum Beispiel im Hausgarten montierte Module, Grundstücke mit mehreren Gebäuden und Gebäude mit mehreren PV-Anlagen. Wie kann hier gestaltend eingegriffen werden? Zudem wurde § 3 Nr. 72 EStG mit Wirkung ab 2025 reformiert, sodass akuter Beratungsbedarf besteht. Ebenfalls gibt es neue Gestaltungsmodelle, mit welchen flexibel die Anwendung der Steuerbefreiung „abgewählt“ werden kann. Das eignet sich um Verluste geltend zu machen – mit einer kleinen Gestaltung auch ohne Besteuerung späterer Gewinne. Zuletzt gilt es auch die aktuelle Rechtsprechung sowie anhängige Verfahren im Blick zu behalten, um das Optimum für den Mandanten herauszuholen.

Themenplanung:

1.      Der „alte“ § 3 Nr. 72 EStG (für alle vor dem 01.01.2025 installierte PV-Anlagen)                                   

a.       Gesetzeswortlaut 

b.      Diverse Anwendungs- und Beispielfälle

c.       Mehrere PV-Anlagen auf einem Objekt    

d.      Grenzwert von 100 kWp   

e.       Gestaltung: Überführung von PV-Anlagen nach § 6 Abs. 3/5 EStG                         

f.        Besonderheiten bei „Wechselfällen“                                                                           

g.       Rechtsfolgen des § 3 Nr. 72 EStG

2.      Der „neue“ § 3 Nr. 72 EStG (für alle nach dem 31.12.2025 installierte PV-Anlagen)                                   

a.       Gesetzeswortlaut / Abweichungen zur bisherigen Regelung   

b.      neuen Leistungsgrenzen         

c.       Anwendungszeitraum       

d.      Steuergestaltungsmöglichkeiten

3.      Anwendungs-, Praxis- und Zweifelsfragen                                                                                                                     

a.       Ein Grundstück, aber mehrere Gebäude mit PV-Modulen – und nun?                                                                                                                            

b.      PV-Module sowohl auf, an und in Gebäuden als auch im Freiland (Garten)

c.       Steuergestaltung: Anwendung des § 3 Nr. 72 EStG flexibel wählen                                                                                                                         

d.      USt/Beratungskosten in 2022 ff. für 2021 gezahlt – und nun?                                   

e.       § 7g EStG – was gilt für IAB´s?                                                                                          

f.        § 7g EStG: Was gilt für die Sonder-AfA?                                                                    

g.       § 35a EStG: Noch Anwendbar?                                                                          

h.      Mieterstrom und die Folgen durch § 3 Nr. 72 EStG                                                     

i.         PV-Anlage auf Gewerbeimmobilie – was ist zu veranlassen?                                                           

j.        Besonderheiten bei Personengesellschaften                    

 

 

Alle Preisangaben zzgl. MwSt.