Einkommensteuer
Mit Urteil vom 19.12.2013 1 K 1939/12 hat der 1. Senat des FG Baden-Württemberg entschieden, dass umsatzsteuerpflichtige Versteigerungen über eBay, die von mehreren Personen unter Verwendung eines gemeinsamen Pseudonyms (eines sog. "Nickname") ausgeführt werden, im Regelfall allein von demjenigen zu versteuern sind, der gegenüber eBay als Inhaber des Nutzerkontos aufgetreten ist.
Veröffentlicht am: 04.06.2014 07:55:35
Mit seinem heute veröffentlichten Urteil vom 3.4.2014, X R 16/10 hat der X. Senat des BFH grundsätzlich zur Annahme einer Zwangsbetriebsaufgabe bei der Verpachtung einer Apotheke Stellung bezogen.
Veröffentlicht am: 28.05.2014 08:51:21
Die Entscheidung
Das FG Baden-Württemberg hat entschieden, dass ein als Zuschuss zu den Bestattungskosten als Einmalzahlung gewährtes Sterbegeld nicht der Besteuerung unterliegt, FG Baden-Württemberg, Urteil v. 13.11.2013 - 4 K 1203/11.
Die Streitfrage
Streitig ist, ob ein von der Baden-Württembergischen Versorgungsanstalt für Ärzte, Zahnärzte und Tierärzte (nachfolgend: BWVA) gezahltes Sterbegeld als „andere Leistung? nach § 22 Nr. ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 27.05.2014 07:45:11
Das Hessische FG hat zum Werbungskostenabzug eines Steuerberaters für Strafverteidigungskosten entschieden, FG Hessen, Urteil v. 12.2.2014 - 4 K 1757/11.
Der Sachverhalt
Der Kläger, Mitglied des Vorstands einer Steuerberatungsgesellschaft, hatte Einnahmen aus dem Verkauf gegenüber der Gesellschaft bestehender Aktienoptionsrechte nicht in seiner Einkommensteuererklärung angegeben.
U.a. deswegen wurde gegen ihn ein Steuerstrafverfahren einge ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 26.05.2014 12:02:20
Mit Urteil vom 21. Januar 2014 IX R 37/12 hat sich der Bundesfinanzhof zur Frage des Abzugs nachträglicher Schuldzinsen nach Aufgabe der Einkünfteerzielungsabsicht geäußert.
Veröffentlicht am: 21.05.2014 13:17:12
Mit Urteil vom 8. April 2014 IX R 45/13 hat der Bundesfinanzhof BFH entschieden, dass auf ein (umgeschuldetes) Anschaffungsdarlehen gezahlte nachträgliche Schuldzinsen auch im Fall einer nicht steuerbaren Veräußerung der vormals vermieteten Immobilie grundsätzlich als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abgezogen werden können.
Veröffentlicht am: 14.05.2014 13:21:33
Die Tätigkeit einer ärztlichen Gemeinschaftspraxis kann in vollem Umfang als Gewerbebetrieb anzusehen sein, wenn einer zivilrechtlich als Gesellschafterin in die GbR aufgenommene Ärztin - aufgrund der fehlenden Beteiligung am Gewinn und den stillen Reserven - nicht die Stellung einer Mitunternehmerin zukommt.
Veröffentlicht am: 01.05.2014 10:11:04
Der IX. Senat des BFH hat mit Urteil vom 21. November 2013 IX R 12/13 darüber entschieden, auf welche Weise eine zu hohe Absetzung für Abnutzung (AfA) bei Gebäuden im Privatvermögen berichtigt werden kann, wenn die entsprechenden Steuerbescheide verfahrensrechtlich nicht mehr geändert werden können.
Veröffentlicht am: 30.04.2014 08:32:22
Der I. Senat des BFH hat mit seiner jetzt veröffentlichten Entscheidung vom 5.2.2014 - I R 48/11 deutlich gemacht, dass Deutschland für laufende Verluste einer in Belgien belegenen Betriebsstätte keine Besteuerungsrecht hat.
Veröffentlicht am: 28.04.2014 11:28:38
Seit dem 01.01.2009 gilt für Kapitaleinkünfte das System der Abgeltungsteuer: Grundsätzlich können hiernach nicht mehr die tatsächlichen Werbungskosten abgezogen werden, sondern nur noch der Sparerpauschbetrag von 801 € bei Einzelveranlagung bzw. 1.602 € bei Zusammenveranlagung.
Veröffentlicht am: 28.04.2014 07:27:22