Bilanz(steuer)recht
Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz hat in seinem inzwischen rechtskräftigen Urteil vom 01. April 2014 - 5 K 1227/13 entschieden, dass das Finanzamt eine Gewinnzuschätzung vornehmen darf, wenn ein Fahrlehrer seine Aufzeichnungen, zu denen er nach dem Fahrlehrergesetz verpflichtet ist, nicht für das Finanzamt aufbewahrt.
Veröffentlicht am: 02.06.2014 13:16:29
Mit seinem heute veröffentlichten Urteil vom 3.4.2014, X R 16/10 hat der X. Senat des BFH grundsätzlich zur Annahme einer Zwangsbetriebsaufgabe bei der Verpachtung einer Apotheke Stellung bezogen.
Veröffentlicht am: 28.05.2014 08:51:21
Das Hessische FG hat zum Werbungskostenabzug eines Steuerberaters für Strafverteidigungskosten entschieden, FG Hessen, Urteil v. 12.2.2014 - 4 K 1757/11.
Der Sachverhalt
Der Kläger, Mitglied des Vorstands einer Steuerberatungsgesellschaft, hatte Einnahmen aus dem Verkauf gegenüber der Gesellschaft bestehender Aktienoptionsrechte nicht in seiner Einkommensteuererklärung angegeben.
U.a. deswegen wurde gegen ihn ein Steuerstrafverfahren einge ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 26.05.2014 12:02:20
Der BFH hat mit Urteil vom 16. Januar 2014 I R 21/12 entschieden, dass das Verbot, die Gewerbesteuerlast von der Bemessungsgrundlage der Körperschaftsteuer abzuziehen, mit dem Grundgesetz vereinbar ist.
Veröffentlicht am: 07.05.2014 08:33:39
Das FG Schleswig-Holstein hat mit Urteil vom 4.9.2013 - 2 K 159/11 entschieden, dass die gesetzliche Neuregelung verfassungsgemäß ist.
Veröffentlicht am: 25.04.2014 08:43:49
Nach dem Ergebnis einer Erörterung mit den obersten Finanzbehörden der Länder wird zur ertragsteuerlichen Behandlung einer "GmbH & Co GbR" wie folgt Stellung genommen:
1.Keine gewerbliche Prägung i.S. des § 15 Absatz 3 Nummer 2 EStG bei individualvertraglich vereinbartem Haftungsausschluss
Bei einer GbR liegt keine gewerbliche Prägung i. S. des § 15 Absatz 3 Nummer 2 EStG vor, wenn lediglich die GmbH persönlich haftende Gesellschafterin ...
weiterlesenVeröffentlicht am: 28.03.2014 08:18:38
Mit inzwischen rechtskräftigem Urteil vom 23. Januar 2014, AZ: 6 K 2295/11 hat das Finanzgericht (FG) Rheinland-Pfalz entschieden, dass eine Zahnarztfrau, die in der Praxis ihres Ehemannes für die Praxisverwaltung und -organisation, den Schriftverkehr, die Personalverwaltung und Abrechnung zuständig ist, Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit und keine (gewerbesteuerpflichtigen) Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielt.
Veröffentlicht am: 21.03.2014 11:35:09
Mit Urteil vom 17. Oktober 2013 - III R 27/12 hat der BFH entschieden, dass die Kosten eines privaten, nicht zur Einkünfteerzielung genutzten Gebäudes sich auch nicht anteilig steuerlich abziehen lassen, wenn auf dem Dach eine Solaranlage betrieben wird.
Veröffentlicht am: 19.03.2014 09:23:30
In seiner Entscheidung vom 11. Dezember 2013, Az. 6 K 3045/11 F hat sich der 6. Senat des Finanzgerichts Münster mit verschiedensten, kontrovers diskutierten Fragen rund um die steuerliche Beurteilung eines in England betriebenen Goldhandels beschäftigt. In der Literatur werden vergleichbare Fallgestaltungen vielfach mit dem Begriff „Gold(finger)modell“ beschrieben.
Veröffentlicht am: 17.03.2014 14:17:53
Fraglich ist im jetzt aktuell anhängigen Revisionsverfahren, was für die Annahme einer ordnungsgemäßen Buchführung erforderlich ist.
Veröffentlicht am: 13.03.2014 07:07:14